AKTUELLES 
 


AKTUELLES


 
Buchpublikation: "Telemedizin - Wege zum Erfolg"
Meldung vom 27.06.2013

Das BMBF-geförderte Projekt "S.I.T.E. - Schaffung eines Innovationsmillieus für Telemedizin" hat sich der systematischen Ermittlung und Definition von Erfolgsfaktoren gewidmet, die notwendig sind, um telemedizinische Konzepte aus der Theorie in die Praxis zu überführen und so die Strukturen im deutschen Gesundheitswesen ein Stück weit aufzubrechen. Um eine umfassende Sichtweise auf die Problematik zu ermöglichen und aus verschiedenen Perspektiven Handlungsspielräume für Anbieter und Nutzer aufzuzeigen, haben sich vier im Anwendungsfeld erfahrene Partner zu einem Konsortium zusammengeschlossen und in mehreren Workshops mit Anwendern aus der Industrie, mit Leistungserbringern und Kostenträgern die wesentlichen Erfolgsfaktoren diskutiert. Darauf aufbauend wurden erste konkrete Lösungsansätze erarbeitet und im Rahmen des Projektes umgesetzt.

Die gewonnenen Erkenntnisse und erzielten Ergebnisse können nun nachgelesen werden im Buch "Telemedizin - Wege zum Erfolg", welches im Juni 2013 im Kohlhammer Verlag erschienen ist und dort auch bestellt werden kann.

Budych, Karolina; Carius-Düssel, Christine; Schultz, Carsten; Helms, Thomas M; Schultz, Martin; Dehm, Johannes; Pelleter, Jörg; Lee, Sie-Youn; Zippel-Schultz, Bettina (2013): Telemedizin - Wege zum Erfolg, 168 Seiten, 29,90 Euro, Kohlhammer Verlag Stuttgart, ISBN 978-3-17-022413-1

Die Bildrechte liegen beim Kohlhammer Verlag Stuttgart.


 
Pilotlehrgang zum "Telemedizinischen Berater" erfolgreich gestartet
Meldung vom 12.11.2012

m November 2012 ist an der Akademie der Gesundheit (AdG) in Buch erstmalig eine Weiterbildung zum Telemedizin-Berater angeboten worden. An insgesamt 8 Tagen haben 11 Auszubildende der AdG sich mit den Möglichkeiten der Telemedizin beschäftigt und konkrete Anwendungsfälle kennengelernt. Dabei stand sowohl eine Vermittlung theoretischer Grundlagen als auch die praktische Umsetzung der vermittelten Inhalte auf dem Programm.

Das Qualifizierungskonzept wurde im Rahmen des S.I.T.E.-Projektes unter Federführung der Deutschen Stiftung für chronisch Kranke gemeinsam mit der AdG entwickelt. Nach dem erfolgreichen Pilotdurchgang will die AdG das Konzept nun auch anderen Zielgruppen anbieten. Die Nachfrage ist besonders bei den Operationstechnischen Assistenten groß, aber auch angehende Physiotherapeuten und Teilnehmer aus der Pflege haben bereits Interesse bekundet.

Das Projekt SITE stellt somit ein gelungenes Beispiel dafür dar, wie BMBF-geförderte Projekte nicht nur innovative Methoden entwickeln und neue Erkenntnisse generieren, sondern auch nachhaltige Strukturen für eine praktische Umsetzung und Verwertung der entwickelten Instrumente schaffen können.


 
Verlängerung des BMBF-Verbundprojektes S.I.T.E.
Meldung vom 12.08.2011

Das S.I.T.E.-Projekt wird im Rahmen einer Aufstockung für ein weiteres Jahr vom BMBF gefördert. Im Fokus dieser Projektaufstockung soll eine pilothafte Umsetzung des von den Konsortialpartnern bereits entwickelten modularen Curriculums stehen. Mit der Akademie der Gesundheit sowie der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft konnten zwei namhafte Partner aus der Praxis für eine Zusammenarbeit im Projekt gewonnen werden. Gemeinsam mit diesen beiden Bildungseinrichtungen soll nun aufbauend auf den S.I.T.E.-Projektergebnissen ein konkretes Weiterbildungsangebot in der Telemedizin entwickelt und umgesetzt werden. Wir freuen uns über die Projektverlängerung und hoffen, dass das S.I.T.E.-Konsortium gemeinsam mit den beiden Praxispartnern durch die Entwicklung und Implementierung eines einrichtungsübergreifend einheitlichen Weiterbildungsangebotes dazu beitragen kann, die Bekanntheit und Akzeptanz der Telemedizin in der Öffentlichkeit zu fördern.


 
Abschlusstagung des Förderschwerpunktes "Innovationsstrategien jenseits traditionellen Managements"
Meldung vom 04.07.2011

Im Rahmen des Förderschwerpunktes "Innovationsstrategien jenseits traditionellen Managements" untersuchen seit 2008 insgesamt 43 Verbundprojekte - darunter auch "S.I.T.E" - gemeinsam die weichen Faktoren in Innovationsprozessen und Wege zur Stärkung der Innovationsfähigkeit von Unternehmen und ihren Beschäftigten. Zum Abschluss dieses Förderschwerpunkts fand nun am 30.6.2011 in den Westfalenhallen in Dortmund die dritte gemeinsame Tagung statt, zu der das Projekt MANTRA eingeladen hatte, welches von der Sozialforschungsstelle der TU Dortmund und dem Fraunhofer IPK Berlin durchgeführt wird und die Abstimmung zwischen den Projektverbünden koordiniert. Im Rahmen der Tagung wurden vor allem die erarbeiteten Methoden und Werkzeuge für das Innovationsmanagement und modellhafte Lösungen vorgestellt, exemplarisch demonstriert und mit zahlreichen Vertretern aus Wissenschaft, Gewerkschaften und Unternehmen kritisch diskutiert.

Weitere Informationen zur Abschlusstagung finden Sie HIER.


 
S.I.T.E. auf dem 3. Zukunftsforum Innovationsfähigkeit
Meldung vom 08.04.2011

Im Rahmen des Förderprogramms "Arbeiten - Lernen - Kompetenzen entwickeln. Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fand vom 31. März bis zum 1. April 2011 im Berliner Congress Center (bcc) das 3. Zukunftsforum Innovationsfähigkeit statt. Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutierten auf dieser Tagung die Treiber und Hemmnisse für Innovationen in der modernen Arbeitswelt. Darüber hinaus bot sie Gelegenheit zur Kontaktpflege und zur Diskussion aktueller Erkenntnisse aus den Feldern Personal-, Organisations- und Kompetenzentwicklung. Während der gesamten Veranstaltung fand ein interaktiver Marktplatz statt. Das S.I.T.E-Team war mit einem Stand vertreten und hat dort die Projektergebnisse präsentiert.

Weitere Informationen zum Zukunftsforum Innovationsfähigkeit gibt es HIER.


 
Innovationsplattform zu seltenen Erkrankungen gestartet
Meldung vom 01.04.2011

Ende März ist im Rahmen von EiVE die Initiative "Gemeinsam für die Seltenen" gestartet, die vom Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik I an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg organisiert wird. Im Kern dieser Initiative steht eine Innovationsplattform, auf der sich verschiedenste Menschen austauschen und vernetzen können und damit einen Beitrag zur Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen für den Bereich seltener Erkrankungen leisten können. Obwohl in Deutschland mehr als vier Millionen Menschen an einer seltenen Erkrankung leiden, ist das Wissen zu solchen Erkrankungen rar und es gibt nur wenige Experten. Meist eignen sich Betroffene selbst umfangreiches Erfahrungs- und Fachwissen an und suchen nach Lösungen für die speziellen Probleme, mit denen sie sich im Alltag konfrontiert sehen. "Gemeinsam für die Seltenen" möchte Patienten, Angehörige, Ärzte, Pflegekräfte, aber auch nicht von seltenen Erkrankungen betroffene Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen in einer starken Community zusammenbringen und den Austausch von Bedürfnis- und Lösungswissen fördern. Gemeinsam entwickeln und diskutieren die Mitglieder dann Konzepte für Produkte und Dienstleistungen, die nicht nur Einzelnen helfen, sondern Vielen.

Die Initiative "Gemeinsam für die Seltenen" ist HIER zu erreichen.


 
S.I.T.E. Vorhaben findet Echo
Meldung vom 20.12.2010

Das von der Deutschen Stiftung für chronisch Kranke in Zusammenarbeit mit der TU Berlin, der Berliner Charité sowie dem VDE durchgeführte Vorhaben S.I.T.E. kann sich angesichts der vielschichtigen Entwicklungen im deutschen Gesundheitswesen eines stark wachsenden Interesses erfreuen.

Eine Einschätzung des Parlamentarischen Staatssekretärs Herrn Dr. Helge Braun zum Themenfeld Telemedizin in Deutschland sowie der Bedeutung eines Vorhabens wie S.I.T.E. finden Sie HIER.


 
"Telemonitoring - Ready for Take-Off?" - Rege Diskussionen beim 4. Experten-Workshop am 25.11.2010
Meldung vom 08.12.2010

Am 25. November 2010 wurde im Rahmen des S.I.T.E.-Projektes bereits der vierte Experten-Workshop veranstaltet. Insgesamt über 30 Experten der Telemedizin, darunter Vertreter der Kostenträger und der Leistungserbringer, Experten aus Wissenschaft und Forschung sowie Anbieter telemedizinischer Leistungen, diskutierten unter dem Leitthema "Telemonitoring - Ready for Take-Off?" neue denkbare Möglichkeiten der Innovationsfinanzierung.

Wichtige Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen des Telemonitoring konnte Herr Preißler von der renommierten Medizinrechtskanzlei PROH in seinem Impulsreferat liefern; Herr Götz von Oberender & Partner wiederum gewährte den Teilnehmern in seinem Vortrag einen interessanten Überblick über die Möglichkeiten der Innovationsfinanzierung in der Telemedizin.

Wir freuen uns über den regen Wissensaustausch und die intensiven Diskussionen in dem Workshop sowie die daraus gewonnenen Erkenntnisse, die dazu beitragen können, Telemedizin auf ihrem Weg in die Regelversorgung voranzubringen.


 
4. Experten-Workshop am 25.11.2010
Meldung vom 15.11.2010

Telemedizin ist, allem technischen Fortschritt und den längst erkannten Versorgungsproblemen der Zukunft zum Trotz, bis heute noch nicht völlig in der Versorgungsrealität angekommen. Die Überführung von konkreten telemedizinischen Dienstleistungen in die Regelversorgung ist offensichtlich mit zahlreichen Herausforderungen verbunden.

Daher hat das Konsortium des BMBF-Verbundprojekts "S.I.T.E. - Schaffung eines Innovationsmilieus für Telemedizin" im Rahmen von bisher drei projektbegleitend durchgeführten Experten-Workshops die bestehenden Barrieren ermittelt und darauf aufbauend entsprechende richtungsweisende Lösungsstrategien abgeleitet. Dabei ist deutlich geworden, dass für eine erfolgreiche Umsetzung von telemedizinischen Konzepten neben tragbaren Geschäftsmodellen auch eigens auf Telemedizin ausgerichtete Formen der Innovationsfinanzierung notwendig sind.

Vor diesem Hintergrund wird am 25.11.2010 in Berlin der 4. Experten-Workshop zum Thema " Telemonitoring - Ready for Take-Off?" stattfinden.

Aufbauend auf den Erkenntnissen der vorangegangenen Workshops sollen diesmal die folgenden drei Themenschwerpunkte diskutiert werden:

  1. Welcher Weichenstellungen seitens der Gesundheitspolitik bedarf es, um Telemonitoring in die Praxis zu überführen?
  2. Welche neuen Innovationsfinanzierungsmodelle sind denkbar?
  3. Wie muss die Innovationsfinanzierung gestaltet sein, damit Geschäftsmodelle im Telemonitoring erfolgreich sind?

In drei moderierten Diskussionsgruppen werden die für die erfolgreiche Überführung des Telemonitoring in die Routineversorgung notwendigen externen und internen Rahmenbedingungen diskutiert und kritisch reflektiert.

Wir freuen uns auf eine spannende und aufschlussreiche Diskussion. Die Ergebnisse des Workshops werden Eingang finden in die zukünftigen Veröffentlichungen des S.I.T.E.-Projektes.


 
SmartPersonalHealth-Workshop "Enabling Integrated Care: Marketing and delivering interoperable personal health systems"
Meldung vom 05.10.2010

Im Rahmen des SmartPersonalHealth-Projektes haben Continua Health Alliance und The Centre mit der Unterstützung des S.I.T.E.-Konsortiums am 21.09.2010 einen internationalen Workshop veranstaltet, der die Interoperabilität von telemedizinischen Systemen aus Sicht der Hersteller thematisierte.

Mehr als 30 Akteure der Telemedizin-Landschaft, darunter Experten aus Medizin, Wissenschaft und Forschung sowie Anbieter telemedizinischer Leistungen, diskutierten unter dem Leitthema "Enabling Integrated Care: Marketing and delivering interoperable personal health systems" die aktuellen Entwicklungen, Möglichkeiten und Herausforderungen in der Schaffung einheitlicher Standards in der Telemedizin. Insbesondere die mit der Interoperabilität einhergehenden Chancen und Risiken für die Unternehmen wurden fokussiert.

Die hochkarätigen Referenten setzten in ihren Impulsvorträgen wichtige Akzente für die Diskussionen: Zunächst stellte Herr Chris Johnson von Cypak den derzeitigen "state of the art" auf dem Gebiet der Interoperabilität vor; anschließend präsentierte Herr Dr. Hans-Jürgen Wildau (Biotronik GmbH & Co. KG) die Herausforderungen, die aus fehlenden einheitlichen Standards resultieren, und berichtete über die Erfahrungen seines Unternehmens. Ergänzt wurden diese Ausführungen schließlich durch den Vortrag von Prof. Jörg O. Schwab (Universitätsklinikum Bonn), der Anregungen aus der Perspektive der Nutzer bot.

Wir freuen uns, dass wir diese Veranstaltung als Co-host aktiv mitgestalten und so dazu beitragen konnten, dass Standardisierung und Interoperabilität stärker in den Fokus der aktuellen Diskussionen geraten und Telemedizin dadurch der Weg in die Regelversorgung geebnet wird.

Weitere Informationen und Eindrücke vom Workshop finden Sie HIER.


 
Update der Rubrik Publikationen
Meldung vom 10.08.2010

Die Rubrik Publikationen wurde um aktuelle Literatur erweitert.
HIER gelangen Sie direkt zur Übersicht.


 
1. Nationaler Fachkongress Telemedizin
Meldung vom 02.08.2010

Unter dem Leitthema „Telemedizin – Erfolgsmodell für moderne Patientenversorgung“ werden auf dem 1. Nationalen Fachkongress Telemedizin, der erstmals die traditionellen Veranstaltungen TELEMED und Telemedizinkongress der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin bündelt, aktuelle Technologien, neue Prozesse und Berufsbilder sowie Finanzierungsmodelle für Telemedizin thematisiert. Vom 03. bis 05. November 2010 werden dort Telemedizin- und Informatikexperten in Berlin gemeinsam die Möglichkeit haben, den fachlichen Informations- und Erfahrungsaustausch im direkten Austausch untereinander unter einem Dach zur gleichen Zeit zu führen.

Das S.I.T.E.-Konsortium freut sich, diesen Anlass nutzen zu können, um der interessierten Öffentlichkeit im Rahmen eines Vortrags durch Frau Karolina Budych erste Ergebnisse des von der Deutschen Stiftung für chronisch Kranke geleiteten Arbeitspaketes „Ausbildungsgang Telemedizin“ präsentieren zu dürfen.

Weitere Informationen zum Kongress finden Sie HIER.


 
„Re-Thinking Telemonitoring“ – Neue Impulse beim 3. Experten-Workshop am 25.3.2010
Meldung vom 08.04.2010

Im Rahmen des S.I.T.E.-Projektes wurde am 25.März 2010 in Berlin der mittlerweile dritte Experten-Workshop veranstaltet. Insgesamt über 30 Akteure der Telemedizin-Landschaft, darunter Vertreter der Kostenträger und der Leistungserbringer, Experten aus Wissenschaft und Forschung sowie Anbieter telemedizinischer Leistungen, diskutierten unter dem Leitthema „Re-Thinking Telemonitoring“ neue denkbare Anwendungen des Telemonitoring.
Zusätzliche Impulse konnte Herr Strübin von Continua Health Alliance setzen, der zum Thema „Use Cases: Trends in Telemonitoring“ referierte; Herr Perleth vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) wiederum gewährte den Teilnehmern in seinem Vortrag einen interessanten Einblick in die Zuständigkeiten des G-BA.
Wir freuen uns über den regen Wissensaustausch und die intensiven Diskussionen in dem Workshop sowie die daraus gewonnenen Erkenntnisse, die dazu beitragen können, Telemedizin auf ihrem Weg in die Regelversorgung voranzubringen.


 
3. Experten-Workshop am 25.3.2010
Meldung vom 15.03.2010

Vor dem Hintergrund der nur unzureichenden Verbreitung von Telemonitoring-Anwendungen in der Versorgungsrealität wurden im Rahmen von S.I.T.E. in den bisherigen Expertenworkshops die Barrieren des Innovationsprozesses der Telemedizin empirisch bestimmt und Lösungsstrategien abgeleitet, so dass nachhaltig positive Bedingungen für die Unterstützung des Innovationsprozesses im Gesundheitswesen geschaffen werden können.

Da es nun gilt, die entwickelten Lösungsstrategien in die Praxis umzusetzen und so schließlich die telemedizinischen Konzepte in die Versorgungsrealität zu überführen, sollen nun im nächsten Schritt die perspektivischen Entwicklungen des Telemonitoring und seine vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt und diskutiert werden.

Vor diesem Hintergrund wird am 25.3.2010 in Berlin der 3. Experten-Workshop zum Thema "Re-thinking Telemonitoring" stattfinden.

Aufbauend auf den Erkenntnissen der beiden vorangegangenen Workshops sollen diesmal die folgenden drei Themenschwerpunkte diskutiert werden:

  1. Welche neuen Telemonitoring-Anwendungen sind in den nächsten Jahren denkbar?
  2. Welche neuen Innovationsfinanzierungsmodelle sind denkbar?
  3. Welche neuen Geschäftmodelle sind denkbar?

In drei moderierten Diskussionsgruppen werden neue denkbare Anwendungen des Telemonitoring diskutiert und in Form eines Technologie-Radars geclustert. Die gewonnen Ergebnisse werden jeweils dem Plenum präsentiert und allen Teilnehmern im Nachgang des Treffens zur Verfügung gestellt.

Wir freuen uns auf eine spannende und aufschlußreiche Diskussion. Die Ergebnisse des Workshops werden Eingang finden in die zukünftigen Veröffentlichungen des S.I.T.E.-Projektes.
 

TeleHealth 2010
Meldung vom 08.03.2010

Parallel zur CeBit hat vom 2. bis zum 6. März 2010 die nunmehr vierte TeleHealth Messe stattgefunden. Unter dem Motto "Mensch - IT - Gesundheit" befasste sie sich mit den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen, vor allem auf dem Gebiet der Telemedizin. Das BMBF-Verbundprojekt SITE nutzte auch diese Gelegenheit um sich auf dem Stand der „Telemedizinischen Gesellschaften“ einmal mehr einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.

Wie weit die Meinungen und Positionen hinsichtlich der aktuellen und zukünftigen Rolle der Telemedizin noch immer auseinander liegen, zeigte erneut die lebhafte Podiumsdiskussion zum Thema „Telemonitoring – Ein gelebtes Jahrzehnt der Erfahrungen: Ist der Weg dieser Innovation in die Regelversorgung des Gesundheitswesens noch in weiter Ferne?“. Unter Beteiligung von Vertretern des S.I.T.E.-Vorhabens wurden hierbei insbesondere diejenigen Barrieren der Versorgungsrealität beleuchtet, welche die Telemedizin auch im Jahre 2010 noch nicht voll zur Geltung kommen lassen.

Wenn Sie die TeleHealth verpasst haben und sich dennoch einen kleinen Eindruck vom Geschehen vor Ort machen möchten, finden Sie unter http://www.cebit.de/54160 einige Impressionen.
 

AAL-Kongress 2010
Meldung vom 01.02.2010

Bereits zum dritten Mal hat vom 26. bis zum 27. Januar 2010 in Berlin der Deutsche AAL-Kongress stattgefunden, auf dem altersgerechte Assistenzsysteme, welche Patienten in ihrem häuslichen Umfeld unterstützen sollen, vorgestellt und diskutiert wurden.

Das Programm beinhaltete wie bereits im Vorjahr hochkarätige, internationale Vorträge. Die Konsortialpartner haben diesen Anlass genutzt, um sich und das BMBF-Verbundprojekt SITE einer interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren.

Erste Impressionen vom AAL-Kongresses finden Sie hier:
http://www.aal-kongress.de/impressionen
 

Pressekonferenz zum Thema "Ist unser Gesundheitssystem noch zu retten?
Innovation und Zertifizierung – Wege aus der Krise" am 07.12.2009

Meldung vom 15.12.2009

Im Rahmen von S.I.T.E. hat am 07.12.2009 in den Räumlichkeiten der Bundespressekonferenz in Berlin eine Pressekonferenz zum Thema "Ist unser Gesundheitssystem noch zu retten? Innovation und Zertifizierung - Wege aus der Krise" stattgefunden. Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis diskutierten hierbei über die vielfältigen Chancen und Potentiale, welche dem deutschen Gesundheitswesen durch den zielgerichteten Einsatz von neuartigen Versorgungsansätzen eröffnet werden.

Im Rahmen dieser Veranstaltung konnte dem telemedizinischen Service-Zentrum der Vitaphone GmbH zudem als deutschlandweit erstem Zentrum die Urkunde für eine vollständige, durch das Prüf- und Zertifizierungsinstitut des VDE gemäß DIN EN ISO 9001:2008 und in Einklang mit den "VDE-Anwendungsregeln TeleMonitoring" vollzogene Zertifizierung überreicht werden. Auch der parlamentarische Staatssekretär im BMBF, der Mediziner Dr. Helge Braun (CDU), sowie der CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. Rolf Koschorrek betonten in diesem Zusammenhang noch einmal die Bedeutung der Vereinheitlichung und Standardisierung für die zukünftig wachsende Rolle der Telemedizin und sagten ihre Unterstützung bei der Weiterentwicklung des Telemedizin-Sektors zu.

Weitere Informationen zur Pressekonferenz finden Sie unter:
http://www.pressetext.de/news/091203011/innovation-und-zertifizierung-wege-aus-der-krise-des-gesundheitswesens/

Ein Video hierzu befindet sich unter:
http://www.dasdigitalemedienhaus.de/vitaphone/pk_berlin.wmv
 

S.I.T.E.-Experten-Workshop auf der Telehealth
Meldung vom 09.02.2009

Die aktuelle Situation des Telemonitoring in Deutschland ist widersprüchlich. Der Vielzahl umgesetzter telemedizinischer Anwendungen, deren positive Diskussion auf zahlreichen Veranstaltungen sowie dem durch mehrere Beratungs- und Marktforschungsunternehmen herausgestelltem Marktpotential steht eine nur unzureichende Verbreitung von Telemonitoring-Anwendungen in der Versorgungsrealität gegenüber. Verfügbare Erklärungen reichen nicht weit über das Fehlen von Vergütungsmöglichkeiten hinaus. Brauchbare Handlungsempfehlungen zur Situationsverbesserung sind nicht verfügbar.

Vor diesem Hintergrund wird am 06. März 2009 im Rahmen der TeleHealth 2009 der erste S.I.T.E. Workshop zum Thema „Innovationsbarrieren von Telemonitoring“ stattfinden.

Inhalt des Workshops ist eine praxisnahe Diskussion zwischen leitenden Vertretern von Kostenträgern der GKV und PKV, Experten zentraler Technologie- und Dienstleistungsanbieter sowie Medizinern mit fundierter Erfahrung auf dem Gebiet der Telemedizin. Aufbauend auf umfangreichen Vorarbeiten des S.I.T.E.-Projektes soll der Workshop aus verschiedenen Blickwinkeln heraus die zentralen Innovationsbarrieren bei der Realisierung von telemedizinischen Konzepten und ihre Ursachen bestimmen sowie konkrete Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Umsetzungen ableiten.

Im Workshop werden die geladenen Experten gemeinsam an der Beantwortung von drei Kernfragen arbeiten:

  1. Was sind relevante Barrieren des Telemonitoring und wie lassen sich diese systematisieren?
  2. Wie lassen sich Barrieren und Handlungsbedarfe bestmöglich identifizieren?
  3. Wer sind die wichtigsten Adressaten der S.I.T.E.-Projektergebnisse?

Wir freuen uns auf eine spannende und aufschlußreiche Diskussion.

Die Ergebnisse des Workshops werden in zukünftigen Veröffentlichungen des S.I.T.E.-Projektes publiziert werden.
 

Update der Rubrik Publikationen
Meldung vom 09.02.2009

Die Rubrik Publikationen wurde um aktuelle Literatur erweitert.

HIER gelangen Sie direkt zur Übersicht.
 

Besuch von Herrn Staatssekretär Schmidt
Meldung vom 12.06.2008

Am 10. Juni 2008 hat der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung Christian Schmidt sich bei der Deutschen Stiftung für chronisch Kranke in Fürth über das Verbundprojekt SITE informiert. Staatssekretär Schmidt zeigte sich vom Verbundprojekt sichtlich beeindruckt und sicherte dem Vorhaben seine Unterstützung zu.

Die Presseerklärung zu dem gemeinsamen Termin finden Sie HIER.
 

Start des S.I.T.E. Projektes
Meldung vom 03.03.2008

Zum 01. März 2008 hat das S.I.T.E. Projekt seine Arbeit aufgenommen. Zielsetzung des auf drei Jahre ausgelegten und vom BMBF und dem ESF geförderten Forschungsvorhaben ist die Schaffung eines Innovationsmilieus für Telemedizin und damit Gestaltung nachhaltig positiver Bedingungen für die Unterstützung des Innovationsprozesses im Gesundheitswesen.